Des Bergmanns ABC

A
Abbaubetrieb Ort, an dem die Kohle hereingewonnen (abgebaut) wird
Abbaufront Kohlenstoß im Streb
Abbaugeschwindigkeit Geschwindigkeit, mit der die Abbaufront täglich weiterwandert
Abbauhacke auch Preßlufthacke genannt, Druckluftwerkzeug zur Hereingewinnung von Kohle; konnte sich nicht gegen den Abbauhammer durchsetzen
Abbauhammer Druckluftwerkzeug zur Hereingewinnung von Kohle und mildem Gestein
Abbaustoß Kohlenstoß
abdämmen eine Strecke durch einen Damm verschließen
abkehren aus dem Bergwerksbetrieb ausscheiden
absaufen voll Wasser laufen
Abschlag a) die geladenen und besetzten Bohrlöcher bei der Sprengarbeit
b) das gesprengte Haufwerk
c) die Teilzahlung des Lohnes
abteufen teufen, niederbringen, einen Schacht oder ein Bohrloch von oben nach unten herstellen. Gegensatz: auf oder hochbrechen.
Abteufkübel Teufkübel, Tonnenähnliches Gefäß, mit dem das Haufwerk beim Abteufen von der Sohle des Schachtes zur Tagesoberfläche oder zu einer oberen Sohle gehoben wird. Neuzeitliche Abteufkübel haben bis zu 5m³ Inhalt.
Abteufverfahren Teufverfahren, Vorgehehsweise beim Niederbringen (abteufen) eines Schachtes. Die Wahl des Abteufverfahrens richtet sich nach dem zu durchteufenden Gebirge, nach Wasserfluß, Schachtdurchmesser und nach vorgesehener Teufe des Schachtes. Soweit möglich wendet man das gewöhnliche Abteufverfahren an. In festem Gestein wird die Schachtsohle durch Sprengarbeiten gelockert und das Haufwerk maschinell oder von Hand in einen Abteufkübel geladen, der zur Tagesoberfläche (zu Tage) oder zu einer oberen Sohle gezogen wird. Ist dieses Verfahren nicht möglich wendet man Sonderabteufungsverfahren an. Gefrierverfahren, Injektionsverfahren oder Schachtbohrverfahren.
abwerfen nicht mehr gebrauchte Grubenbaue außer Betrieb nehmen
Abwetter verbrauchte Luft
Alter Mann ausgekohlter Raum
anfahren a) sich in die Grube begeben
b) z.B. ein Flöz mit einer Strecke erreichen
anlegen c) Bergleute auf einer Zeche einstellen
d) die Arbeit auf einer Zeche aufnehmen
Anschlag Stelle im Schacht, an der der Förderkorb beladen wird
Aufbereitung mechanische Veredlung der Förderkohle
Aufbruch von unten nach oben hergestellter Blindschacht
auffahren eine Strecke herstellen
Aufhauen (in Richtung des Einfallens) in der Kohle von unten nach oben aufgefahrener Grubenbau
Ausbau das zum Abstützen des Gebirges benötigte Material, z.B. Stempel
ausbauen das Gebirge abstützen, damit der Grubenraum offen bleibt
Ausbringen Anteil der reinen Kohle in der Rohförderung
Ausrichtungsarbeiten Arbeiten zur Erschließung und Aufteilung einer Lagerstätte durch Grubenbaue
Ausziehschacht Abwetterschacht

 

B
Bandstrecke Abbaubegleitstrecke, die zur Förderung, Wetterführung und Fahrung verwendet wird
bauwürdig wirtschaftlich abbaubar
Befahrung persönliche Überwachung einer Arbeitsstelle z.B. durch einen Bergbeamten oder eine Aufsichtsperson
belegen
Betriebspunkt belegen
Leute an einem Betriebspunkt arbeiten lassen
Berg eine im Flöz oder im Gestein aufgefahrene geneigte Strecke
Bergamt Bergbehörde, überwacht die Sicherheit und die Einhaltung der Betriebspläne
Bergbau Gewinnen, Fördern und Aufbereiten von Mineralien, z.B. Kohle
Bergbehörde Staatliche Aufsichtsbehörde für den Bergbau in Deutschland
Berge Steine, die in der Grube anfallen
Bergepacken eine das Flöz durchziehende Gesteinseinlagerung
Bergeversatz mit Steinen ausgefüllter Raum in abgebauten Flözen
Bergschäden Schäden an der Erdoberfläche durch Senkungen als Folge des Kohlenabbaus
Bergwerk Anlage zur Gewinnung von Mineralien
Bergwerkseigentum das Abbaurecht an einem Mineral in einem bestimmten Feld
Besatz Material zum Verstopfen der geladenen Sprengbohrlöcher
bestellen für eine bestimmte Tätigkeit mit einer Dienstanweisung versehen
Betrieb stunden Betrieb vorübergehend einstellen
Betriebsplan von der Bergbehörde zugelassener Plan, nach dem ein Bergwerk errichtet und betrieben werden muß
Betriebspunkt Arbeitsplatz im Grubenbetrieb, z.B. Abbaubetrieb
bewettern den Untertagebetrieb mit Luft versorgen
Blasversatz Einbringen des Versatzes mit einer Maschine durch Druckluft
Blindschacht nicht zutage führender Schacht
Bobine Abteuf-Fördermaschine mit einer Seiltrommel für Flachseil
Bogenausbau starrer oder nachgiebiger Streckenausbau
Brecher Zerkleinerungsmaschine
Bruch in einen Grubenbau hereingebrochenes Gestein
Bruchbau Selbstversatz durch hereinbrechende Dachschichten

 

C
CO-Filter-Selbstretter Fluchtgerät bei einem Grubenbrand, muß jedermann unter Tage mitführen

 

D
Damm a) Versatzstreifen beiderseits der Abbaustrecken
b) fester, dichter Abschluß einer Strecke durch Mauerwerk oder Beton
Drittelführer gleichbedeutend mit Ortsältester = Vorarbeiter
Druckluft Preßluft = verdichtete Luft, Antriebsenergie für Maschinen
Dubbel „Doppelte“ = zusammengeklapptes Butterbrot für die Arbeitspause
dubbeln in der Arbeitspause das mitgebrachte Butterbrot essen
durchbauen den ursprünglichen Streckenquerschnitt wiederherstellen
durchörtern eine Gebirgsschicht mit einem Grubenbau durchdringen
durchschlägig ein Grubenbau ist mit einem anderen verbunden

 

E
Einfallen Neigung der Lagerstätte gegen die Waagerechte
Einstrich Vierkantholz zur Befestigung der Spurlatten, teilt dabei die Schachtscheibe in „Trume“ ein
Einziehschacht Frischwetterschacht

 

F
Fahrabteilung organisatorischer Zusammenschluß mehrerer Reviere
fahren am Seil Seilfahrt = maschinelle Personenbeförderung im Schacht
Fahrhauer Aufsichtsperson auf einem Bergwerk
Fahrsteiger technischer Angestellter, leitet eine Fahrabteilung, seit 1996 „Abteilungsleiter“ genannt
Fahrte eine aus Holz oder Eisen hergestellte Leiter
Fahrung jede Art der Fortbewegung unter Tage
Feinkohle Kohle mit geringer Korngröße
Fettkohle Kohlenart mit 19% bis 28% flüchtigen Bestandteilen
Firste obere Begrenzung einer Strecke
flache Lagerung Neigung der Lagerstätte gegen die Waagerechte höchstens 20 Grad
Flächenverhieb in der Zeiteinheit freigekohlte Fläche
Flammkohle Kohlenart mit mehr als 40% flüchtigen Bestandteilen
Flotation a.) Trennung feinster Kohlen- und Bergeteilchen
b.) die dazu benutzten Einrichtungen
Flöz in Gesteinsschichten eingebettete Kohlenlagerstätte
Fördergerüst Gerüst über dem Schacht, welches die Seilscheiben trägt
Förderhaspel siehe Haspel
Förderkorb am Seil hängendes Gestell zur Beförderung von Menschen und Material in Schächten
Fördermaschine Maschine zum Antrieb der Förderseile und Förderkörbe in Schächten
Fördermaschinist Angestellter, der die Fördermaschine bedient
Fördertrum Teil des Schachtes, in dem sich der Förderkorb auf- und abwärts bewegt
Frischwetter Frischluft
Füllort ist der vom Schacht ausgehende Raum unter Tage, in dem der Förderkorb beladen wird.
Fuß im Bergbau heute noch (bei Holzstempeln) gebräuchliches altes Längenmaß, 1 Fuß = 12 Zoll = 314 mm

 

G
Gasflammkohle Kohlenart mit 35% bis 40% flüchtigen Bestandteilen
Gaskohle Kohlenart mit 28% bis 35% flüchtigen Bestandteilen
Gedinge Vereinbarung zwischen Arbeiter und Arbeitgeber, eine bestimmte Arbeit zu liefern und eine bestimmte Zahlung dafür zu leisten.
Gedingekameradschaft Gruppe von Bergleuten, die an einer Gedingevereinbarung beteiligt ist, z.B. im Streckenvortrieb
Gefälle die vom Bergmann zu den verschiedenen Versicherungen zu leistenden Beiträge, z.B. Knappschafts-Gefälle
Gefäßförderung die Kohlen werden in einem Gefäß gefördert, die Wagen bleiben in der Grube
Gefrierverfahren Abteufmethode in lockeren oder wasserführenden Gesteinsschichten
Gegenortbetrieb gleichzeitige Auffahrung einer Strecke von zwei Seiten
Geleucht heißen die Hand- oder Kopflampen der Bergleute
geringmächtig niedrig
Gesenk von oben nach unten hergestellter Blindschacht
Gestänge das aus zwei Schienen bestehende Grubenbahngleis
Gesteinstaubsperre verhindert das Fortschreiten einer Explosion
Gestellförderung die beladenen Kohlenwagen werden auf dem Korb gefördert
Gewerke Teilhaber einer bergrechtlichen Gewerkschaft
Gewerkschaft Vereinigung von Arbeitnehmern
Gewerkschaft,
bergrechtliche
spezielle Form einer Kapitalgesellschaft im Bergbau
Gewinnung das Lösen z.B. der Kohle aus dem Flöz
Gezähe Werkzeug des Bergmanns
Gichtgas im Hochofenprozess anfallendes Gas mit geringem Heizwert
Gon im Bergbau übliche Maßeinheit für einen Winkel, ein Rechter Winkel ist in 100 Gon eingeteilt
Göpel Vorrichtung zum Antrieb von Maschinen durch Zugtiere
Grube Untertagebetrieb eines Bergwerks
Grubenbau jeder planmäßig hergestellte Hohlraum unter Tage
Grubenbetrieb der untertägige Bereich eines Bergwerks
Grubenfeld Fläche, innerhalb der ein Berechtigter Bergbau betreiben darf
Grubengas Methan, CH4
Grubenlüfter Ventilator am Ausziehschacht, saugt verbrauchte Luft ab
Grubensteiger bergmännische Aufsichtsperson
Grubenwarte Überwachungszentrale über Tage
Grubenwehr freiwillige, an Atemschutzgeräten ausgebildete Rettungsmannschaft
Gummigurtförderer Stetigförderer mit einem endlosen Gummigurt

 

H
Hammer a.) Arbeitsgerät im Grubenwehr – Übungsraum, bei dem ein Gewicht über einen Seilzug bewegt wird
b.) Signalgerät in der Schachtförderung
Handvollversatz Einbringen des Versatzes von Hand
Hängebank oberster Anschlag einer Hauptschachtförderung
Haspel kleine Fördermaschine mit Seil für Strecken und Blindschächte
Hauer Facharbeiter im Bergbau
Haufwerk hereingewonnenes Material ( Kohle, Gestein)
hereingewinnen Mineralien mit dem Abbauhammer oder einer Gewinnungsmaschine lösen
Hobel schälende Gewinnungsmaschine

 

K
Kappe am Hangenden anliegendes, durch Stempel abgestütztes Ausbauteil
Karbon a) Erdzeitalter, in dem die Steinkohle entstanden ist
b) Steinkohlengebirge
Kaue Umkleide- und Waschraum
Keilhaue alte Bezeichnung für Hacke
Kettenförderer Stetigförderer, der das Fördergut durch Stahlstege in einer Stahlblechrinne transportiert. Die Stege werden durch eine umlaufende Kette gezogen
Kettenschrämmaschine veraltete schneidende Gewinnungsmaschine
Knappe Bergmann mit Facharbeiterprüfung (Geselle)
Knappschaft Kranken- und Altersversicherung der Bergleute
Koepe – Förderung Treibscheibenförderung; das Förderseil wird durch Reibung bewegt
Kohlenstoß anstehende Kohlenwand im Streb
Kokerei Betrieb zur Herstellung von Koks und Kohlewertstoffen
Koks Endprodukt einer Kokerei
Koksofen luftdicht verschließbare Kammer, in der Koks erzeugt wird
Koksofenbatterie Zusammenbau von mehreren Koksöfen
Kopfstrecke Abbaubegleitstrecke, die für die Wetterführung, den Materialtransport und die Fahrung verwendet wird
Korb siehe Förderkorb
Kreiselwipper Gerät zum maschinellen Entleeren der Förderwagen
Kux Anteilschein an einer bergrechtlichen Gewerkschaft

 

L
Lehrhauer Bergmann in der Hauerausbildung
Leseband breites, langsam laufendes Stahlgliederband, von dem Fremdkörper wie Berge, Holz und Eisen ausgelesen (ausgeklaubt) werden
Lesehalle Gebäude, in dem die Lesebänder installiert sind
Liegendes die unmittelbar unter dem Flöz liegenden Gesteinsschichten
Löschturm Bauwerk, in dem der noch glühende Koks mit Wasser abgelöscht wird

 

M
Mächtigkeit Dicke einer Gesteinsschicht oder eines Flözes
Malakoffturm zwischen 1850 und 1880 sehr beliebter, gemauerter Schachtturm mit festungsartigem Aussehen
Markenkontrolle Büro am Zecheneingang, in dem vor der Schicht die Anfahrtsmarken ausgegeben und die Arbeitszeiten entsprechend nachgehalten werden
Markscheide Grenze des Grubenfeldes
Markscheider verantwortlicher Vermessungsingenieur eines Bergwerks
matte Wetter sauerstoffarme Luft
Mergel Gesteinsart im Deckgebirge
Mulde durch Gebirgsdruck entstandene muldenförmige Faltung der Gesteinsschichten
muten die Verleihung eines Bergwerkseigentums beantragen
Mutung einlegen gleichbedeutend mit muten

 

N
niederbringen einen Schacht herstellen = abteufen

 

O
Obersteiger leitende Aufsichtsperson im Bergbau, seit 1996 „Bereichsingenieur“ genannt
Ort Bereich einer Strecke, in dem die Auffahrung erfolgt
Ortsältester Vorarbeiter
Ortsbrust Begrenzungsfläche eines söhligen oder geneigten Grubenbaus in seiner Auffahrrichtung
Ortsvortrieb Streckenauffahrung

 

P
Panzerförderer kräftiger Stegkettenförderer (® der Firma Westfalia Lünen)
Pferdegöpel Winde mit stehender hölzerner Welle, die oben die Seiltrommel und unten einen waagerechten Hebelarm trägt, an den das Pferd gespannt ist.
Pütt alter bergmännischer Ausdruck für Zeche

 

Q
Querschlag söhlige Strecke, die in nordsüdlicher Richtung quer zum Einfallen der Gebirgsschichten verläuft

 

R
Rasenhängebank der zu ebener Erde liegende Anschlag an einem Schacht
Revier organisatorische Einheit zur Ausführung bestimmter Arbeiten, z.B. Abbaurevier
Richtstrecke söhlige Strecke, die in ostwestlicher Richtung einer Gebirgsschicht folgt
Rippe Trockenmauer an den Strebenden
Rutsche geneigte Stahlblechrinne, auf der das Fördergut von selbst abrutscht

 

S
Sattel durch den Gebirgsdruck aufgewölbte Gesteins- und Kohlenschichten
Schacht senkrechter Grubenbau
Schachtanlage Bergwerk
Schachtfördermittel Sammelbegriff für Förderkorb oder Fördergefäß
Schachtgerüst Fördergerüst
Schachtsohle tiefster Teil eines Schachtes
Schicht a.) Schichtzeit, z.B. Frühschicht oder Mittagschicht
b.) Ende der Arbeitszeit
Schildausbau hydraulischer Strebausbau
schlagende Wetter gleichbedeutend mit: Schlagwetter
Schlagwetter explosionsfähiges Grubengas-Luftgemisch
schlagwettergeschützt ist ein Betriebsmittel, welches im vorschriftsmäßigen Zustand kein explosibeles Grubengas-Luftgemisch zünden kann
Schram tiefer waagerechter Schlitz in der Kohle, der den Abbau erleichtert
Schrämmaschine stellt einen tiefen Schlitz in der Kohle her, um die Gewinnung zu erleichtern
Schrapper Lademaschine, zieht das Haufwerk über die Sohle in das Fördermittel
schürfen ein Mineral aufsuchen, um ein Bergwerkseigentum zu erlangen
Schürfschein bergamtliche Genehmigung, in einem bestimmten Gebiet ein Mineral zu suchen
Schüttelrutsche heute nicht mehr gebräuchliche Förderrinne, die durch einen druckluftbetriebenen Rutschenmotor bewegt wird
Seilfahrt maschinelle Personenbeförderung im Schacht
Seitenkipplader Lademaschine mit Raupenfahrwerk und Ladeschaufel
senken die Sohle tiefer legen, um den ursprünglichen Streckenquerschnitt möglichst wieder zu erreichen
Senkschachtverfahren ein ringförmiger, scharfer Senkschuh wird durch das Gewicht der aufgemauerten Schachtwandung in das Gebirge gedrückt
Separation a) einfache Aufbereitung der Kohle durch Absieben
b) das Gebäude, in dem die Aufbereitung erfolgt
Setzmaschine trennt Kohle, Mittelgut und Berge
Skipförderung gleichbedeutend mit: Gefäßförderung
Sohle a) Stockwerk im Grubengebäude
b) untere Begrenzung einer Strecke
söhlig waagerecht
Sonderbewetterung versorgt nicht durchschlägige Grubenbaue mit Frischluft
Sprengarbeit (Schießarbeit) Durchführung von Sprengungen unter Tage
Spurlatte aus Holz oder Stahl, führt das Fördermittel im Schacht
Stahlgliederband Streckenfördermittel aus Stahlblechmulden
Steiger Aufsichtsperson auf einem Bergwerk
Stempel Stützelement aus Rundholz, Stahl oder Leichtmetall
Stoß a) seitliche Begrenzung eines Grubenbaues
b) anstehende Kohlenwand im Streb
Stoßschaufellader Lademaschinenbauart für den Streckenvortrieb
Streb Kohlenabbaufront zwischen der Band- und der Kopfstrecke
Strebförderer Fördermittel im Streb, heute immer Kettenförderer
Strebpanzer Panzerförderer für den Streb
Strecke im Gestein oder im Flöz etwa söhlig aufgefahrener Grubenbau
Streckenauffahrung Herstellung einer Strecke
Streckensaum seitliche Begrenzung einer Abbaustrecke
Stückkohle Kohlebrocken, die größer als 80 mm sind
stunden einen Betriebspunkt für eine bestimmte Zeit stillegen
Sumpf Grubenbau zur Sammlung und Klärung des Grubenwassers
sümpfen einen Grubenbau trockenlegen

 

T
Tagesanlagen über Tage befindliche bauliche und technische Anlagen eines Bergwerks
Teilschnittmaschine Streckenvortriebsmaschine, die die Ortsbrust abschnittsweise bearbeitet. Gegensatz: Vollschnittmaschine
Teufe Tiefe eines Grubenbaus
tonnlägiger Schacht im Einfallen der Schichten aufgefahrener Schacht
Treiben Bewegung der Schachtfördermittel
Trommelfördermaschine Fördermaschine, bei der das Seil während des Treibens auf- oder abgewickelt wird
Trum oder Trumm Teil des Schachtquerschnitts, z.B. Förderturm
Tübbing Teilstück eines gußeisernen Ringes für den wasserdichten Schachtausbau
Turm Schachtteil oberhalb des obersten Anschlages und die Seilscheibenkammer eines Blindschachtes
Türstock gleichbedeutend mit: Türstockausbau
Türstockausbau Art des Streckenausbaus, besteht aus einer Kappe auf zwei Stempeln

 

U
Überschiebung Gebirgsstörung, bei der die abgerissenen Flözteile übereinander geschoben sind
unbauwürdig aus wirtschaftlichen Gründen nicht zum Abbau geeignet
unter Tage unter der Erdoberfläche
Unterwerksbau Abbau unterhalb der Hauptfördersohle, die Kohlen werden zu dieser Sohle gehoben
unverritzt ist ein vom Bergbau noch nicht berührtes Grubenfeld

 

V
verfüllen einen Hohlraum mit Bergen oder Baustoff ausfüllen
verlegen einem Mitarbeiter einen anderen Arbeitsplatz zuweisen
verleihen das Bergwerkseigentum übertragen
Verleihungsurkunde Urkunde, in der das Oberbergamt die Verleihung eines Grubenfeldes bestätigt.
Versatz Berge (Steine), die die durch den Abbau entstandenen Hohlräume ausfüllen
versetzen einen Hohlraum ausfüllen
Verwerfung eine geologische Störung, bei der ein Gebirgsteil abgerissen und gegen den anderen versetzt wurde z.B. Überschiebung, Sprung, Verschiebung
Vollhauer voll ausgebildeter Bergmann = Hauer; Gegensatz: Lehrhauer
Vollschnittmaschine Streckenvortriebsmaschine, deren Bohrkopf die gesamte Ortsbrust bei der Auffahrung gleichzeitig bearbeitet. Gegensatz: Teilschnittmaschine
Vorrichtungsarbeiten Herstellung der Grubenbaue im Flöz, die den späteren Abbau ermöglichen
Vortrieb Herstellung einer Strecke

 

W
Walzenlader schneidende Gewinnungsmaschine mit Elektroantrieb
Wanderpfeiler zusätzlicher Strebausbau
Waschberge bei der Aufbereitung anfallende Steine
Wasserhaltung alle Maßnahmen und Einrichtungen zum Sammeln und Pumpen des Grubenwassers
Wendelrutsche Gerät zum Abwärtsfördern von Kohlen oder Bergen in Schächten
Wetter alle in der Grube vorkommenden Gas-Luftgemische
Wetterführung sinnvolle Verteilung der Luft in der Grube
Wetterlutte transportiert frische Luft in einen sonderbewetterten Grubenbau
Wurfschaufellader Über-Kopf-Lader; Lademaschinenbauart für den Streckenvortrieb

 

Z
Zeche Bergwerk
zutage an die Erdoberfläche