Burg Vondern in Daten und Fotos
Zwischen dem Osterfelder Verschiebebahnhof und dem Emscherschnellweg (A42) liegt nahe der Glückauf Siedlung die historische Burg Vondern. Sie ist steinerner Zeuge der ehemaligen Grundherrschaft in diesem Gebiet. Wie groß der Einfluß der Herren von Vondern war, mag die Tatsache zeigen, das nach dem Vestischen Lagerbuch um das Jahr 1660 fast die Hälfte der darin aufgeführten Bauern sich in Abhängigkeit von Haus Vondern befand. Seit 1640 hatten die jeweiligen Herren des Hauses Vondern auch das Patronatsrecht über die Osterfelder Pankratiuskirche inne. Obwohl das Patronat 1793 an die Erzdiözese Köln abgetreten wurde, übten es bezüglichlich der Pfarrstellenbesetzung die Grafen von Nesselrode als Herren des Hauses Vondern formell noch bis 1947 mit aus.
Als Bau und Verteidigungswerk ist Burg Vondern ein bedeutendes Kulturdenkmal unserer Heimat. Die Gesamtanlage der Burg besteht aus der um 1520 von Wessel von Loe errichteten gotischen Torburg und dem zu Anfang des 17. Jahrhunderts erbauten barocken Herrenhaus.
Besitzer der Burg:
- Durch Heirat in den Besitz Wessel von Loes aus Marl.
- 16. Jahrhundert Vereinigung der Besitztümer mit von Venn und Dorrenwald.
- von Bremts
- Nesselrodes
Das Torgebäude und die südliche Wehrmauer entstanden im 16. Jahrhundert und zeigen mit den starken Mauern und Schießscharten sowohl den wehrhaften Zweck, wie auch spätgotische Zierformen in Gesimsen, Fenstern und Gewölben. Das Haupthaus wurde zur Barockzeit im späten 17. Jahrhundert gebaut. Dabei nutzte man eine ältere Fassade als jetzige Rückwand. Der „Wassergraben“ von heute ist nur Rest der ursprünglichen Gräfte, deren Wasser infolge von Bergsenkungen immer wieder versickerte.
Nachdem die Burg Vondern schon fast zur Ruine verfallen war, wurden die historischen Teile mit vereinten Kräften von Bund, Land, Stadt und einem Förderkreis bis 1995 gesichert und mit einer neuen Nutzung belebt. Zwischen Verschiebebahnhof Osterfeld und Emscherschnellweg (A 42) gelegen, ist sie nicht nur interessantes Geschichtszeugnis, sondern auch lohnendes Ziel für Spaziergänger und Radwanderer.
1162
|
Erste Erwähnung der Herren von Vondern im Dienste der Grafen von Kleve. | |
1266
|
Erste Nachricht von Gerhard von Vondern auf Haus Vondern. | |
1301
|
Ein Albert von Vondern wird als Schöffe in Mülheim erwähnt. | |
1340
|
Aus der Handschrift geht hervor, dass Haus Vondern nicht zugleich Eigenbesitz der Familie Vondern, sondern Dienstmannslehen des Grafen von Kleve ist. Rütger von Vondern besitzt das Haus, der Lehnsmann Reep den Hof. | |
1400
|
Dietrich von Vondern stirbt ohne männlichen Erben. Der letzte seines Namens. Zwei Töchter teilen sich das Erbe. | |
1422
|
06. März | Wessel von Loe kauft den Arenbögelhof. |
1424
|
Wessel von Loe zu Vondern kauft von Dietrich von Hove auf der Knippenburg die Mühle am Koppenbach. | |
1495
|
Durch Erbfolge und Heirat kommt Wessel von Loe in Besitz der Burg Vondern. Ehefrau Elseken von Overhuese ist die Enkelin von Dietrich von Vondern (gest. 1400). | |
1520
|
Unter Wessel von Loe erreicht die Burg Vondern ihre Gesamtlage. | |
1592
|
Durch Heirat kommt Vondern in den Besitz der Familie Brempt. | |
1640
|
Die Grafen von Limburg treten das Patronatsrecht an das Haus Vondern ab. Der Besitzer des Hauses Vondern erhält das Recht, die Planstelle in Osterfeld zu besetzen und gemeinsam mit dem Pfarrer von Osterfeld die Pfarrstelle in Bottrop zu vergeben. | |
1722
|
Mit Moritz von Brempt stirbt das Geschlecht derer von Brempt aus. Sein Neffe Graf von Nesselrode-Landskron tritt die Erbfolge an. | |
1753
|
Burg Vondern geht in den Besitz des münsterischen Domherrn Clemens Graf von Merveldt. | |
1824
|
Die Burg Vondern kommt durch Erbfolge in den Besitz des Grafen Droste zu Vischering von Nesselrode-Reichenstein. | |
1837
|
In Osterfeld liegen die Rittergüter Hove und Vondern, zu denen 12 Vollbauern, 7 Halbbauern, 13 Pferdekötterund 53 kleinere Besitzer zählen. | |
1928
|
12. Dezember | Der Osterfelder Oberbürgermeister Schulte-Kellinghaus ergänzt den Übernahmevertrag mit der Stadt Oberhausen um den Punkt: Ankauf des Gutes Vondern des Grafen von Nesselrode zu Reichenstein. |
1937
|
28. Juni | Dr. jur. Graf Droste zu Vischering von Nesselrode-Reichenstein verzichtet auf das Aneignungsrecht der Parzellen 378 und 379 der Flur 2 ( Innenhof der Burg mit den Gebäudeflächen der Vorburg und des Herrenhauses sowie der Zweibogenbrücke ). Die Parzellengrenzen enden somit an den äußeren Umfassungsmauern der Burg. Wer also die Burg betreten wollte mußte über den Besitz des Grafen. |
1946
|
26. September | beschließt die Stadt Oberhausen die Übernahme der Burg Vondern. |
1947
|
17. Februar | Eintrag in das Grundbuch der Stadt Oberhausen. Oberhausen Osterfeld Schlossstraße 20a |
1949
|
erkennt das Kultusministerium die Arbeiter Hochschule Burg Vondern als gemeinnützige Einrichtung der Erwachsenenbildung an. Es fand dort allerdings nie Unterricht statt. | |
1951
|
wird die Arbeiter Hochschule Burg Vondern zu einer Volkshochschule ausgebaut. | |
1953
|
Ostflüchtlinge werden im Herrenhaus untergebracht. | |
1977
|
stellt der Rat der Stadt die Mittel für die Restaurierung der Burg Vondern bereit. | |
1982
|
Anfang | Gründung des Förderkreises Burg Vondern e.V. Damit überläßt die Stadt Oberhausen dem Förderkreis die Burg. |
1983
|
30. Oktober | Erstmals finden Ritterspiele auf der Burg Vondern statt. |
1984
|
23. Juni | verwaltet der Förderverein Burg Vondern e.V. die gleichnamige Wasserburg. |
1986
|
05. Juni | Offizielle Eröffnung des Herrenhauses der Burg Vondern durch den Förderkreis „Burg Vondern“. |
1989
|
03. Juni | Auf der Burg Vondern findet das erste Burgfest statt. |
Diese Tafeln hängen im Innenhof der Burg.
- Die linke Tafel sagt etwas über die Architektur und die Geschichte der Aufsitzer aus.
- Die rechte Tafel zeigt eine Liste der Aufsitzer von Vondern seit 1266